AK 0.1 Communication & Collaboration
Fokus
Der Arbeitskreis „Communication & Collaboration“ behandelt folgende Themen:
- Wie kann der externe Bekanntheitsgrad der NAMUR und damit die Bereitschaft für die Mitarbeit in Arbeitskreisen gestärkt werden?
- Wie kann der Informationsfluss und darauf aufbauend die Zusammenarbeit in und zwischen den Arbeitskreisen durch moderne Kollaborationsplattformen unterstützt werden?
- Wie können wir die zukünftige Talentpipeline für die Prozessindustrie aufbauen und nachhaltig sichern?
- Wie können wir die erarbeiteten Empfehlungen und Themenfelder aller Arbeitskreise der NAMUR besser nach außen promoten?
Nutzen/Ziele
Der aus dem Zusammenschluss der Arbeitskreise 0.1 „Hochschulkontakte“ und 0.3 „Communication“ entstandene Arbeitskreis „Communication & Collaboration“ hat sich zum Ziel gesetzt, zum einen die interne Kommunikation der Arbeitsfelder und Arbeitskreise untereinander und damit die Zusammenarbeit der Teilbereiche zu verbessern sowie mittels moderner Medien zu unterstützen.
Zum anderen will er die Kommunikation mit Hochschulen und Universitäten stärken, um Studierende und Promovierende für die Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie zu interessieren und ihnen einen Einblick in die eingesetzten innovativen Technologien geben.
Zudem möchte der Arbeitskreis gemeinsam mit den Professoren und Professorinnen diskutieren, wie die verfahrens- und automatisierungstechnischen Kenntnisse stärker in den universitären Fokus gelangen können, um dem voranschreitenden Fachkräftemangel entgegenzutreten.
Aktuelle Projekte und Entwicklungen
- Definition von Anforderungen an Kollaborationsplattformen für die NAMUR
- Erweiterung des Adressatenkreises für den NAMUR Award
- Innovative Einbindung von Studierenden z. B. bei der NAMUR-Hauptsitzung
- Kooperationspflege und -erweiterung der Hochschulkontakt
Empfehlungen und Arbeitsblätter
Die vom Arbeitskreis betreuten Empfehlungen (NE) und Arbeitsblätter (NA) entnehmen Sie bitte der folgenden Liste: