AK 4.3 Aus- und Weiterbildung
Fokus
Der Arbeitskreis „Aus- und Weiterbildung“ behandelt im Rahmen seines Erfahrungsaustausches, seiner Konzeptentwicklungen, seiner Formulierung von Anforderungen und Ausgestaltung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie seiner Beteiligung an der nationalen und internationalen Normung u.a. folgende Themen:
- Nachwuchs und Demografie
- Eingangsvoraussetzungen für die Ausbildung
- Anforderungen an Aus- und Weiterbildung im Wandel der industriellen PLT-Landschaft
- Auswirkungen der „Digitalisierung und Informatisierung“ auf Berufsfelder, Ausbildungsinhalte und Kompetenzentwicklung
- von Mitarbeiter mit einschlägiger Qualifikation
- von fachfremden Mitarbeitern, die berufsübergreifend qualifiziert werden - Qualifizierungskonzepte am Arbeitsplatz: Durchgängigkeit von Aus- und Weiterbildung
- Ausbau der Handlungskompetenz mit neuen pädagogisch-/ didaktischen Ansätzen in der beruflichen Bildung und der betrieblichen Praxis
- Berufliche Entwicklung mittels kooperativer/ dualer Studiengänge
- Reflexion der Berufsbilder für die Prozessindustrie
Nutzen
- Ausbildung für die Zukunft im demographischen und technologischen Wandel
- Optimierte Schulungs- und Vermittlungsprozesse
- Anregungen für die Gestaltung der allgemeinen Ausbildungs- und Weiterbildungsinhalte und deren Beeinflussung
- Bindeglied zwischen der Prozessleittechnik und der beruflichen Bildung
- Beratungskompetenz für Betriebe der Prozessindustrie
- Unterstützung durch Dialog, Information über Bildungsmaßnahmen und Entwicklung neuer Qualifikationen
Empfehlungen und Arbeitsblätter
Die vom Arbeitskreis betreuten Empfehlungen (NE) und Arbeitsblätter (NA) entnehmen Sie bitte der folgenden Liste: