NE192 “Informationsmodel für die Funktionale Sicherheit“ ist neu erschienen
vom 2025-06-23Die NAMUR-Empfehlung NE192 aus dem AK 1.3 Informationsmanagement und Werkzeuge ist neu erschienen und kann ab sofort bei der Geschäftsstelle bezogen werden.
Kurzfassung zu NE 192 „Informationsmodel für die Funktionale Sicherheit“
Heute basiert die Dokumentation des Lebenszyklus von Anlagen oft auf Zeichnungen und Excel-Listen. Während der Planung und im Betrieb sind viele Disziplinen beteiligt, die in unterschiedlichen Systemen arbeiten. Zwischen diesen Systemen sind viele, iterative Übergaben nötig – daher ist ein integrierter Datenfluss wünschenswert, der die manuellen Aufwände reduziert. Diese Digitalisierung setzt einen automatisierten und autonomen Datenaustausch voraus. Interoperabilität als Schlüsselvoraussetzung für den Erfolg von Digitalisierungsinitiativen beinhaltet die Standardisierung von Informationsmodellen.
Bislang gibt es jedoch kein Informationsmodell für die funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie. Hier werden im Engineering oft separate Werkzeuge für die Dokumentation der Risikobewertung, für den rechnerischen SIL-Nachweis und für die Erstellung von Prüfplänen verwendet. Diese Informationen werden im CAE-Werkzeug für die PLT-Planung benötigt, damit dort geeignete Geräte systematisch richtig ausgewählt und auch richtig verdrahtet werden können. In der Praxis treten während des Engineering-Prozesses häufig Änderungen z.B. aufgrund von eintreffender Lieferantendokumentation ein. Dies führt dazu, dass die bestehenden Systeme mit einem hohen manuellen Aufwand aktuell gehalten werden müssen. Während der Betriebsphase müssen die Erfahrungen mit den PLT-Sicherheitseinrichtungen regelmäßig gegen die in der Planung getroffenen Annahmen gespiegelt werden. Hierzu müssen sowohl die Informationen aus dem Engineering als auch die Ergebnisse von Prüfungen und Störmeldungen berücksichtigt werden.
Diese NE definiert ein Informationsmodell zur Definition der Funktionalität und der Spezifikation von PLT-Sicherheitsfunktionen und PLT-Sicherheitseinrichtungen und zur Dokumentation ihrer Nutzung „im Betrieb“, einschließlich:
- Informationen zur Spezifikation der Sicherheitsanforderungen (Safety Requirement Specification) gemäß IEC 61511
- Eingabedaten für PFD-Berechnungen (sowohl Geräteparameter als auch design- und applikationsabhängige Parameter)
- Informationen für Funktionsprüfungen
- Vorbereitung der Berichte über Fehlfunktionen in PLT-Sicherheitseinrichtungen
« Zurück